Das Bewusstsein für die Bedeutung eines gesunden Pferdegebisses nimmt stetig zu. Jedes Pferd kann im Laufe seines Lebens mit Zahnproblemen konfrontiert werden – ein guter Grund, regelmäßig eine Zahnkontrolle durchführen zu lassen. Bei Equitom bieten wir nicht nur spezialisierte Behandlungen und diagnostische Verfahren an, sondern auch die Möglichkeit einer gründlichen routinemäßigen Zahnuntersuchung.
Die Vorbeugung schwerwiegender Zahnprobleme beginnt mit regelmäßigen Kontrollen. Dies ist der Schlüssel zur Erhaltung eines gesunden und langlebigen Gebisses Ihres Pferdes.
Pferde haben hypsodonte Zähne, was bedeutet, dass ihre Zähne jedes Jahr etwa 3–4 Millimeter „herauswachsen“. Dieser Verschleiß wird durch das Kauen ausgeglichen, doch im Laufe der Zeit – gegen Ende ihres Lebens – ist die Reservekrone im Kiefer aufgebraucht und die Zähne fallen aus. Das Gebiss eines Pferdes befindet sich also in ständiger Veränderung. Durch eine jährliche Zahnkontrolle können kleine oder beginnende Probleme rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Bei Equitom verwenden wir während der Zahnuntersuchung ein Oroskop (eine Kamera zur Mundinspektion). Damit können die Zähne Ihres Pferdes detailliert dargestellt werden. Selbst schwer erkennbare Probleme lassen sich so klar visualisieren und kameragestützt behandeln. Pferde sind nämlich sehr geschickt darin, Zahnschmerzen zu verbergen und zeigen nicht immer eindeutige Symptome, wenn etwas mit ihrem Gebiss nicht stimmt.
Häufige Zahnprobleme bei Pferden sind unter anderem:
Spezialisierte Behandlungen
Neben präventiven Kontrollen bietet Equitom auch ein breites Spektrum an spezialisierten Zahnbehandlungen an. Die meisten Eingriffe, wie Zahnextraktionen (klassisch oder minimalinvasiv transbuccal) und die Behandlung von Sinusproblemen, können heute im Stehen unter Sedierung und lokaler Betäubung durchgeführt werden. Nur sehr komplexe Eingriffe erfordern eine Vollnarkose und können gegebenenfalls unter CT-Begleitung erfolgen.