Luftsack-Emphyem

Luftsack-Emphyem

Was ist ein Luftsack-Emphyem?
Die Luftsäcke sind luftgefüllte Ausstülpungen der Ohrtrompete beim Pferd. Sie beherbergen wichtige Strukturen wie die Halsschlagadern und mehrere Hirnnerven. Ein Luftsack-Emphyem ist eine Ansammlung von Eiter in einem oder beiden Luftsäcken, meist als Folge einer Rachenentzündung durch Streptococcus equi subsp. equi (Druse) oder S. zooepidemicus.

Symptome

  • Dickflüssiger, eitriger Nasenausfluss, teils mit unangenehmem Geruch
  • Schwellung hinter den Unterkieferästen
  • Schluck- oder Kauprobleme
  • Fieber und Mattigkeit
  • In schweren Fällen Atemnot

Diagnose
Die Diagnose erfolgt per Endoskopie der oberen Atemwege, wobei Eiter im Luftsack sichtbar ist. Röntgen oder Ultraschall helfen, die Eitermenge und eventuell vorhandene harte Eitermassen (Chondroide) zu beurteilen.

Behandlung

  • Endoskopische Spülung der Luftsäcke mit steriler Kochsalzlösung und antibakteriellen Substanzen
  • Entfernung von Chondroide, falls vorhanden, ggf. mit kleiner Operation
  • Systemische Antibiotika und Entzündungshemmer bei Bedarf
  • Strenge Hygienemaßnahmen, um die Ansteckung anderer Pferde zu verhindern

Prognose
Bei rechtzeitiger und korrekter Behandlung ist die Prognose gut, und die Pferde erholen sich in der Regel vollständig. Unbehandelt kann sich das Emphyem auf Halsschlagadern oder Hirnnerven ausbreiten und lebensbedrohlich werden.