Melanome sind einer der häufigsten Tumore bei Pferden. Sie kommen fast ausschließlich bei Schimmeln vor, bei denen sie in der Regel gutartig sind. Sie sind jedoch oft mit großen Beschwerden für das Pferd verbunden und können sogar lebensbedrohlich sein.
Melanome sind Tumore der Melanozyten (pigmentbildende Zellen). Normale Melanozyten produzieren ein Pigment, das auf die Haut- und Haarzellen übertragen wird und ihnen so Farbe verleiht. Wenn diese Melanozyten zu Tumoren entarten, bilden sich schwarze Beulen (Melanome). Bis zu einem Drittel aller Tumore bei Pferden sind Melanome. Sie kommen fast ausschließlich bei Schimmeln vor, werden aber auch gelegentlich bei Pferden anderer Farben beobachtet, wo sie sehr bösartig sind.
Melanome treten bei etwa 80 % der über 15 Jahre alten Schimmel auf. Der Grund für die hohe Inzidenz bei diesen Pferden hängt wahrscheinlich mit der gleichen genetischen Grundlage der Farbe "Grau" zusammen, die im Wesentlichen ein Problem der Melanozyten ist. So wurde beispielsweise festgestellt, dass Lipizzaner, die homolog zu einem bestimmten Gen sind (d. h. die ein Gen sowohl von ihrem Vater als auch von ihrer Mutter geerbt haben), schneller und gleichmäßiger weiß werden und mehr Melanome aufweisen als andere Pferderassen.
Das Geschlecht des Pferdes oder die Exposition gegenüber Sonnenlicht scheinen beim Auftreten dieser Tumore keine Rolle zu spielen. Außer am Schwanzansatz und um den Anus herum sind die Speicheldrüsen, die Genitalien und die Augenlider typische Stellen für Melanome. Seltener finden sich diese Tumore auch im Körper, entweder als primäre innere Tumore oder als Metastasen. Wir haben zum Beispiel Melanome in der Lunge, im Zwerchfell, im Gehirn, in der Wirbelsäule und in der Milz gesehen. Melanome können sogar im Inneren des Auges auftreten! Zum Zeitpunkt der Diagnose sind die meisten Melanome gutartig. Es wird jedoch beschrieben, dass bis zu 30 % aller Melanome bösartig werden und auf den Rest des Körpers übergreifen können.
Melanome werden in der Regel anhand des typischen klinischen Bildes (Lage, Form, Farbe) diagnostiziert. Die Tumore selbst können einzeln, mehrfach oder konfluierend sein. Sie können zwischen einigen Millimetern und über 20 Zentimetern groß sein. Ihr Wachstum ist in der Regel langsam. Manchmal kommt es zu Geschwüren in den Tumoren und es ist ein schwarzer Ausfluss zu sehen. Im Zweifelsfall kann eine Biopsie durchgeführt und das Ausmaß des Melanoms per Ultraschall beurteilt werden. Zur Vorbereitung einer Operation wird manchmal eine CT-Untersuchung durchgeführt, um ein genaues Bild der Tumore zu erhalten. Es ist wichtig, zwischen Melanomen und anderen Tumoren wie Sarkoidose (nodulär), Lymphomen, Fibromen usw. zu unterscheiden.
Die Folgen von Melanomen hängen von ihrer Größe und Lage ab. Ausgedehnte Melanome im Bereich des Anus können zu Schwierigkeiten beim Stuhlgang führen. Sie können auch Entzündungen verursachen, die zu einem Teufelskreis aus Schwellungen, Unwohlsein, Schmerzen, Verstopfung, Koliken und sogar völliger Unfähigkeit zum Stuhlgang führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Einige Melanome des Schwanzes werden so groß, dass eine Amputation des Schwanzes erforderlich wird. Im Halsbereich (meist von der Speicheldrüse ausgehend) können Melanome Druck auf die Luftröhre ausüben und Atembeschwerden verursachen.
Nicht alle Melanome müssen behandelt werden, aber wenn sie aufgrund ihrer Lage und Größe Beschwerden verursachen, ziehen wir es vor, sie so schnell wie möglich operativ zu entfernen. Aus Erfahrung wissen wir, dass der Tumor nicht sehr invasiv ist, was ein weiterer Grund ist, warum wir es vorziehen, ihn so schnell wie möglich chirurgisch zu entfernen.
Eine einmalige Entfernung heilt ein Pferd nicht immer für immer - oft bilden sich neue Tumore. Da Tumoren normalerweise ziemlich langsam wachsen, kann eine Exzision das Leben eines Pferdes viele Jahre lang angenehmer machen. Glücklicherweise ist die Aktivierung und das schnellere Wachstum von Melanomen nach einer Teilexzision viel seltener und weniger ausgeprägt als bei anderen Tumoren. Dies steht im Gegensatz zu Sarkoiden, die beispielsweise ein hohes Aktivierungsrisiko nach der Operation haben, so dass sie mit einem größeren Rand als Melanome entfernt werden müssen.
Aufgrund der großen Auswirkungen auf das Pferd werden Melanome im Bereich des Schwanzes, des Anus, des Halses, der Lippen, der Zunge, der Augenlider und der Speicheldrüsen hauptsächlich chirurgisch entfernt. Leider können Tumore, die neurologische Symptome verursachen, aufgrund ihrer schwierigen Lage (im Bereich des Rückenmarks und des Gehirns) oft nicht operativ behandelt werden. Tumore im Bereich des Anus und des Schwanzes werden in der Regel im Stehen und unter örtlicher Betäubung entfernt. Tumore in anderen Bereichen werden in der Regel unter Vollnarkose entfernt. Die Entfernung von Melanomen im Speicheldrüsenbereich ist eine äußerst heikle Operation, die einen sehr erfahrenen Chirurgen erfordert.
Die Immuntherapie kann als zusätzliche Behandlung zur Operation oder zur Behandlung schwer zugänglicher Tumoren eingesetzt werden. Bei dieser Behandlung wird eine Art Impfstoff unter Verwendung von Tumorgewebe hergestellt. Das Immunsystem des Körpers wird aktiviert, um gegen die Tumorzellen im Körper zu kämpfen. Die Behandlung besteht aus 4 wöchentlichen Injektionen, gefolgt von 4 Injektionen einmal im Monat. Die Behandlung kann bei Bedarf wiederholt werden.