Mykose der Luftsäcke

Die Mykose der Luftsäcke ist eine Krankheit, die vielen Pferdefreunden nicht bekannt ist. Die Krankheit tritt in unseren Regionen immer häufiger auf und ist in der Regel tödlich, wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert wird. Sie ist eine Pilzinfektion, die die Luftsäcke des Pferdes betrifft und zu Schluckproblemen und Nasenbluten führt, das nicht gestoppt werden kann und tödlich verläuft.

 

Was ist ein Luftsack?

Jedes Pferd hat zwei Luftsäcke auf beiden Seiten des Halses. Diese Lufteinschlüsse sind sackartige Ausbuchtungen der Eustachischen Röhre. Der Stamm bildet eine Verbindung zwischen Hals und Ohr des Pferdes. Dieser aufblasbare Beutel ist daher mit Luft gefüllt und kann durch Röntgen als strahlendurchlässige Zone deutlich gesehen werden (Bild 1). Die Funktion von Luftsäcken ist bis heute umstritten, aber es ist sicher, dass es sehr wichtige Strukturen gibt, die entlang oder durch diese Beutel verlaufen.

 

Blutgefäße:

Einige der Hauptarterien im Kopf verlaufen entlang der Wand der Luftsäcke. Die Hauptarterie (Arteria carotis communis) verlässt das Herz und transportiert sauerstoffreiches Blut zu Kopf und Gehirn, das entlang des Halses verläuft. Die Hauptarterie teilt sich auf der Höhe des Kopfes in mehrere große Gefäße, die einen Teil der Wand des Halsbeutels bilden (A. carotis interna, A. carotis externa und A. maxillaris). (Foto 2)

 

Nerven:

Die Nerven des Kopfes sind 12 Nerven, die vom Hirnstamm ausgehen, um verschiedene Strukturen zu innervieren. Einige dieser Hirnnerven (IX, X, XII) passieren die Luftsäcke und können typische nervöse Symptome bei einer Hefeinfektion des Luftsacks verursachen. Der Nervus Glossopharyngeus (IX) innerviert die Muskeln von Zunge und Hals. Der Vagusnerv (X) ist ein großer Nerv, der in eine große Anzahl von Muskeln wie Stimmbänder und Kehlkopf eindringt. Der Nervus hypoglossus (XII) innerviert unter anderem die Zunge. (Foto 2)

 

Darüber hinaus gibt es in der Nähe der Luftsäcke einige Nervenzentren des autonomen Nervensystems (sympathische Ganglien).

 

Pilzinfektion

Wie der Name schon sagt, ist eine Hefe-Infektion im Luftsack ein Zustand, bei dem sich eine Pilzinfektion im Luftsack manifestiert. Ein typischer Pilz, Aspergillus Fumigatus, wird häufig isoliert. Obwohl dieser Pilz auf der ganzen Welt verbreitet ist, findet man ihn nur unter bestimmten Umständen im Luftsack. Niemand weiß bis heute, warum einige Pferde angegriffen werden, aber es scheint, dass bestimmte klimatische Faktoren eine Rolle spielen. Steigende Temperaturen in unserer Region aufgrund der globalen Erwärmung könnten die höhere Prävalenz dieses tödlichen Zustands in den letzten Jahren erklären.

 

Sobald sich Aspergillus-Pilze im Luftsack befinden suchen sie nach einem Ort, an dem sie sich optimal vermehren können. Pilze lieben heiße Temperaturen und da sich in den Luftsäcken große Blutgefäße befinden, sind diese ideale Nistplätze für Pilze. Darüber hinaus sind die Arterien auch die ideale Nährstoffquelle. In den meisten Fällen wird die Halsschlagader intern von Aspergillus besiedelt (Foto 3 a und b, Foto 4).

 

Symptome

Zunächst entwickelt sich der Pilz symptomlos, ohne dass das Pferd etwas spürt und ohne dass die Pferde auffällig werden. Deshalb ist dieser Zustand so gefährlich. Letztendlich haben die meisten Pferde eine laufende Nase. Das Problem ist, dass viele andere leicht verlaufenden Krankheiten wie Sinusitis, Pharyngitis usw. ebenfalls mit einem Nasenausfluss verbunden sein können, sodass sich die Besitzer oft wenig Sorgen machen.

 

Blutung

Das wichtigste, typischste, aber auch gefährlichste Symptom einer Hefeinfektion im Luftsack ist das Auftreten von Nasenbluten. Wie bereits erwähnt, setzt sich der Pilz normalerweise an der Wand der Blutgefäße im Luftsack (normalerweise an der Halsschlagader) ab. Die Wand der Blutgefäße wird somit befallen, was zunächst zu leichten Blutungen führt. Blut gelangt durch den Luftsack in den Hals und wird oft von außen als blutende Nase gesehen.

 

Diese kleinen Blutungen bleiben jedoch nicht harmlos, denn je mehr der Pilz wächst, desto stärker wird die Gefäßwand beschädigt. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt wird, führt dies letztendlich zu tödlichen arteriellen Blutungen, die nicht gestoppt werden können und zum Tod des Pferdes führen.

 

Nervöse Symptome

Zusätzlich zu den Blutgefäßen wirkt sich die Pilzinfektion auch auf die Nerven in der Auskleidung der Luftsäcke aus. Dies geht mit spezifischen nervalen Symptomen einher, die nach der Behandlung der Krankheit verschwinden können oder nicht. Dies hängt von der Schwere und Dauer der Symptome ab.

 

Dysphagie: Dies bedeutet, dass es für Pferde schwierig ist, zu essen und zu schlucken. Im Sommer fressen betroffene Pferde, die von der Innervation der Zungen- und Rachenmuskulatur betroffen sind, oft langsam und schwer und lassen Futter aus dem Maul fallen. Wenn ein Pferd solche Symptome aufweist, wird eine mündliche Untersuchung empfohlen, aber sicherlich auch eine endoskopische Untersuchung des Rachens und der Luftsäcke.

Kehlkopflähmung: Die Nerven in den Stimmbändern und im Kehlkopf sind häufig von einer Hefeinfektion betroffen. Symptome von Kehlkopflähmung sind: Schnarchen und Luftgeräusche während des Schlafens oder des Trainings sowie verminderte Leistung. Die Diagnose wird schnell durch eine endoskopische Untersuchung gestellt. Wenn Ihr Pferd aus unerklärlichen Gründen Symptome einer Kehlkopfproblematik zeigt, wird eine Untersuchung des Luftsacks dringend empfohlen. (Foto 5)

Horner-Syndrom: Dieses seltene Syndrom wird durch eine Schädigung der "sympathischen Nerven" verursacht und ist durch unerklärliche Schweißflecke, häufig auf der betroffenen Seite, hängendes oberes Augenlid und Vorsprung des dritten Augenlids gekennzeichnet.

 

Andere nervöse Symptome können auftreten, sind aber selten. In schweren Fällen von Dysphagie können Pferde Luftnot leiden oder Futter aspirieren, dass eine Lungenentzündung auftritt.

 

Was können Sie dagegen tun?

Jeder Fall einer Hefeinfektion im Luftsack wird als Notfall angesehen. Pferde, die aus irgendeinem seltsamen Grund plötzlich eine blutige Nase haben, sollten sofort auf die Ursache der Blutung untersucht werden. Der Tierarzt kann endoskopisch feststellen, woher das Blut kommt. Die häufigsten Ursachen für eine einseitige blutige Nase sind:

• eine harmlose Vene in der Nase: normalerweise im Sommer aufgrund hoher Temperaturen und Trockenheit.

• ein Siebbein-Tumor

• Fremdkörper

• Pilzinfektion in den Luftsäcken

Wenn das Pferd aus beiden Nasenlöchern blutet entspringt das Blut in der Regel einer Struktur der tiefen Atemwege, meist handelt es sich um Lungenblutungen. Dies geschieht normalerweise während des Trainings, das Blut, dass aus den Nasenlöchern austritt, hat dann ein typisches schaumiges Aussehen.

 

Eine vollständige endoskopische Untersuchung von Nase, Rachen, Luftsäcken und Luftröhre ist daher erforderlich, damit jede Art von Nasenblutung korrekt diagnostiziert wird.

 

Wenn eine schwere Mykose des Luftsacks diagnostiziert wird, muss das Pferd dringend zu einer spezialisierten Pferdeklinik transportiert werden, um eine Verschließung der betroffenen Arterien chirurgisch durchzuführen und diese trocken zu legen. Wenn keine Durchblutung mehr vorhanden ist, kann das Pferd nicht mehr verbluten. Die Verschließung von nur einer Arterie im Hals ist jedoch unzureichend, da ein retrograder Blutfluss vom Gehirn (Willis-Kreis) zu den betroffenen Blutgefäßen in den Luftsäcken stattfindet. Um dies zu vermeiden, wurden im Laufe der Zeit verschiedene Techniken entwickelt und angewendet. Die effektivste Technik mit den größten Erfolgschancen und den geringsten Komplikationen ist die "Spiralembolisationstechnik".

 

Chirurgischer Eingriff: "Spiralembolisationstechnik"

Bei Equitom verwenden wir die neueste und am wenigsten invasive Technologie (Spiralembolisation). Diese Technik hat ihren Ursprung in der Humanmedizin. Mit unterstützung der Radiologie wird bei der Operation ein Katheter durch die Hauptarterie im Hals (Arteria carotis communis) zu den betroffenen Arterien bewegt (Foto 6). Kontrastflüssigkeit und ein spezielles Bildgebungsgerät, das Fluoroskop, werden verwendet, um den Weg zum richtigen Blutgefäß zu finden. An der richtigen Stelle werden spezielle Federn ("Spiralen") über den Katheter in das Blutgefäß eingebracht, um den Blutfluss zu stoppen (Bild 7). Diese Federn befinden sich am höchsten und am niedrigsten Punkt des Luftsacks, um den normograden und retrograden Blutfluss in der Höhe der großen Arterien, die in die Wand des luftsackes eintritt, zu stoppen (Foto 8).

 

Diese elegante Technik reduziert die Operationszeit im Vergleich zu älteren Methoden drastisch. Sie ist minimal invasiv und sehr effizient, erfordert jedoch das erforderliche Fachwissen, die Präzision und die spezifische Ausrüstung.

 

Medikamentelle Therapie

Der chirurgische Eingriff schützt das Pferd vor Blutungen und verringert die Nährstoffversorgung der Pilze, reicht jedoch häufig nicht aus, um die Pilze vollständig abzutöten. Dies erfordert eine zusätzliche medikamentöse Behandlung. Das Pferd wird daher nach der Operation systemisch (orale Medikation) und lokal mit einem Antimykotikum behandelt. Bei lokaler Therapie wird ein Medikament durch das Endoskop direkt auf die Pilzstelle gesprüht.

 

Die Behandlung eines Halsbeutels ist unerlässlich und kann Leben retten. Selbst wenn sich das Pferd vollständig von der Pilzinfektion erholt, können bleibende Symptome auftreten. Der erlittene Nervenschaden kann auch nach dem Abtöten der Pilze bestehen bleiben.

Einige Pferde erholen sich im Laufe der Zeit vollständig. Andere leiden an bleibenden Verletzungen wie Problemen mit der Hornhaut und dem Schlucken. Die Genesung hängt von der Schwere und Dauer der vorhandenen Pilzinfektion ab.

 

Falls erforderlich, sollte das Pferd in der postoperativen Phase unterstützt werden, und Pferde mit schwerer Dysphagie müssen zum Fressen mit der Sonde gefüttert werden.

 

RAT

Wenn Ihr Pferd eines oder mehrere der folgenden Symptome aufweist, wenden Sie sich am besten sofort an Ihren Tierarzt, um weitere Untersuchungen durchzuführen:

- persisiterender Nasenausfluss; vor allem, wenn es nur aus einem Nasenloch kommt.

- Schwierigkeiten beim Essen mit dem Mund, Schluckbeschwerden: Dies kann auf Nervenschäden im Halsbeutel aufgrund einer Pilzinfektion zurückzuführen sein.

 

Ein Nasenbluten ist ein Weckruf, der nicht ignoriert werden sollte! Wenn Ihr Pferd aus der Nase blutet, muss es so schnell wie möglich überprüft werden. Wenn das austretende Blut aus den Luftsäcken stammt, ist eine Notfallintervention von entscheidender Bedeutung.

 

 

VERGESSEN SIE NICHT

Eine Hefeinfektion im Luftsack ist eine schwere Krankheit, die Ihr Pferd tötet, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird!

Je früher die Pilzinfektion diagnostiziert wird, desto weniger Schäden an Blutgefäßen und Nerven und desto höher sind die Heilungschancen. Zu spät behandelten Pferde haben häufig bleibende Schäden an den Nerven im Kopf, was zu dauerhaften Problemen (z. B. Schluckbeschwerden) führt. Einige Pferde müssen schließlich auch nach Überwindung der Pilzinfektion eingeschläfert werden, da der Nervenschaden zu schwerwiegend und irreversibel ist und sie weder essen noch trinken können.

In einigen Fällen tritt ein starkes Nasenbluten auf, das so schlimm ist, dass das Pferd innerhalb von 15 Minuten verblutet. In solchen Fällen kann eine sofortige Ligation der Hauptarterie im Hals (Arteria carotis communis) durch Ihren Tierarzt sein Leben retten. In vielen Fällen kommen die Leute jedoch zu spät. Wenn möglich, sollte das Pferd sofort in eine Fachklinik gebracht werden, um die Arterien mithilfe der „Spiralembolisationstechnik“ aus den Halsbeuteln zu entleeren.

Foto 1: Röntgenaufnahme von Kopf und Hals eines Pferdes. Der strahlendurchlässige schwarze Bereich zeigt den Luftsack.

 

Foto 2: Endoskopisches Bild eines normalen Luftsackes. Das Zungebein (Stylohyoid) befindet sich in der Mitte der Tasche und teilt die Tasche in zwei Kompartimente (lateral und medial). Auf der rechten Seite des Stylohyoids sehen wir die Arterie (A. carotis interna), die am stärksten vom Pilz besiedelt ist. Neben dieser Arterie sehen wir eine Falte, in der sich einige wichtige Nerven befinden.

 

Foto 3a und b: Endoskopisches Bild eines Luftsackes mit leichten Wandschäden. Wir sehen eine Pilzinfektion in Form einer klaren Plakette. In diesem Fall befinden sich keine Blutgefäße oder Nerven in der Nähe.

 

Foto 4: Sehr schwere Besiedlung des Luftsackes durch einen Pilz (Aspergillus). Die gesamte Anatomie des Beutels ist nicht erkennbar und es kann keine Struktur mehr erkannt werden.

 

Foto 5: Endoskopisches Bild des Rachens eines Pferdes mit nervösen Symptomen in der Nähe des Rachens (Kehlkopflähmung). Die Innervation der Stimmbänder und des linken Arytenoids ist beschädigt. Das linke Arytenoid ist schlaff und nicht gespannt, was während des Trainings zu Pfiefen und Atemgeräuschen führt.

 

Foto 6: Intraoperatives Bild, in dem die Hauptarterie des Halses frei präpariert ist. Ein Katheter wird dann in die Arterie eingeführt.

 

Foto 7: Intraoperatives Bild. Die Chirurgen haben gerade die Spiralen an der richtigen Stelle eingeführt.

 

Foto 8: Durchleuchtungsbild der Region des Halsbeutels. Mit einer Kontrastflüssigkeit wird geprüft, ob die Arterien noch zugänglich sind. Dies ist nicht der Fall sodass die Operation erfolgreich ist.

Das Empyem des Halsbeutels

Das Empyem des Halsbeutels ist eine Eiterbildung im Halsbeutel, die (meistens) durch eine bakterielle Infektion mit Streptococcus verursacht wird. Pferde mit dieser Krankheit haben Fieber, eine eitrige laufende Nase, eine schmerzhafte Schwellung hinter dem Kiefer, einen steifen Nacken und in sehr komplizierten Fällen auch Atembeschwerden. Die Behandlung besteht aus einer Antibiotikatherapie in Kombination mit einer Spülung des Halsbeutels und in einigen Fällen einer chirurgischen Drainage. Bei damit verbundenen Atemproblemen ist manchmal eine Notfall-Tracheotomie erforderlich.

x

Sind Sie sicher?

Folgendes löschen?

x