Epiglottic Entrapment

Was ist eine epiglottic Entrapment?

Bei einer "epiglottic Entrapment” handelt es sich um eine Erkrankung der oberen Atemwege, bei der eine dünne Gewebefalte (die aryepiglottische Falte) über der Epiglottis hängen bleibt. Die Epiglottis ist ein kleines, blattförmiges Knorpelstück, das normalerweise oberhalb des weichen Gaumens liegt und die Atemwege während der Atmung und Arbeit offen hält. Wenn die Falte über der Epiglottis festsitzt, kann sie die Atemwege teilweise blockieren und abnormale Atemgeräusche verursachen, insbesondere bei Belastung.

Welche Symptome treten auf?

  • Gurgelnde, pfeifende oder röchelnde Atemgeräusche bei der Arbeit
  • Nachlassende Leistung, besonders bei Sport- oder Rennpferden
  • In manchen Fällen leichtes Husten oder Probleme, das Tempo zu halten
  • Die Erkrankung kann bei einigen Pferden intermittierend auftreten und wieder verschwinden

Ursachen

Häufig hängt die epiglottic Entrapment mit der Form oder Länge der Epiglottis oder mit erhöhter Elastizität des umgebenden Gewebes zusammen. Entzündungen im Kehlbereich können ebenfalls eine Rolle spielen. Manche Pferde sind anatomisch anfälliger, bei anderen entwickelt sich das Problem nach starker Belastung oder Reizung der Atemwege.

Diagnose

Die Diagnose erfolgt durch eine Endoskopie der oberen Atemwege. Dabei wird eine kleine Kamera durch das Nasenloch eingeführt, um den Kehlkopf und die Epiglottis anzusehen und festzustellen, ob diese von Gewebe überdeckt ist.

Behandlung

Die gängigste Therapie ist ein kleiner chirurgischer Eingriff, bei dem das Gewebe, das die Epiglottis einklemmt, durchtrennt wird (Transsektion der aryepiglottischen Falte). Dieser Eingriff kann oft am stehenden, sedierten Pferd mit Laser oder speziellen Instrumenten über ein Endoskop erfolgen. In manchen Fällen wird er in Vollnarkose durchgeführt.

Die Genesung verläuft meist zügig: Nach etwa 2–3 Wochen können die Pferde oft wieder leicht gearbeitet und anschließend vollständig ins Training zurückgeführt werden.

Prognose

Die Prognose ist in der Regel sehr gut, insbesondere wenn keine weiteren Atemwegserkrankungen vorliegen. Rückfälle sind möglich, treten aber selten auf, wenn das Gewebe vollständig durchtrennt wurde.

Wichtige Punkte für Pferdebesitzer

  • Die epiglottic Entrapment ist eine häufige Ursache für Atemgeräusche bei Sportpferden.
  • Das Problem lässt sich in den meisten Fällen einfach und erfolgreich durch einen kleinen Eingriff beheben.
  • Eine frühe Diagnose mittels Endoskopie ist entscheidend, um sie von anderen Erkrankungen wie der Kehlkopflähmung (“Roarer”) zu unterscheiden.

Wenn Sie ungewöhnliche Atemgeräusche oder eine verminderte Leistung bei Ihrem Pferd bemerken, wird empfohlen, eine Untersuchung der Atemwege durchführen zu lassen, um die Ursache und den besten Behandlungsplan zu ermitteln.