Hospitalisation & postoperative Pflege
Die Abteilung für Hospitalisation und postoperative Pflege bei Equitom Lummen steht unter der fachkundigen Leitung der Tierärztinnen Merel Slabbinck und Yanice Pauwels. Gemeinsam mit Assistentin Tiffany kümmern sie sich tagtäglich mit großer Hingabe um die Genesung unserer stationären Patienten. Von frisch operierten Pferden bis hin zu Fällen, die spezialisierte Wundversorgung benötigen – jedes Tier erhält bei ihnen die individuell angepasste Pflege, die es braucht.

Merel und Yanice sind die ersten Ansprechpartnerinnen für Besitzer. Sie halten Sie täglich mit Updates, Fotos und Videos über den Heilungsverlauf auf dem Laufenden. Transparente Kommunikation steht bei ihnen an oberster Stelle.

Expertise in Wundversorgung & Therapie
Beide Tierärztinnen haben sich auf fortgeschrittene Wundpflege spezialisiert. Dank ihrer Ausbildung und Erfahrung wissen sie genau, welche Verbände und Techniken zu welchem Zeitpunkt den Heilungsprozess optimal unterstützen. Selbst bei den komplexesten Wunden finden sie häufig einen wirksamen Therapieansatz.

Eine der innovativen Methoden, mit denen bei Equitom bemerkenswerte Erfolge erzielt werden, ist die sogenannte „Meek-Technik“ zur Hauttransplantation – ein Verfahren aus der Humanmedizin, bei dem kleine Hautstücke vervielfältigt werden, um großflächige Verletzungen zu behandeln. Diese Technik führt zu einer höheren Erfolgsquote und einem ästhetisch ansprechenden Heilungsergebnis.

Zusätzlich kommt täglich ein Typ-IV-Laser zur Fotobiomodulation zum Einsatz. Diese schmerzfreie Therapie fördert das Zellwachstum, verbessert die Mikrozirkulation und hilft, Ödeme zu reduzieren. Das Ergebnis? Schnellere Heilung, weniger Schmerzen und ein geringeres Risiko für Komplikationen.

Hufpflege mit Liebe zum Detail
Merel und Yanice arbeiten eng mit unserem spezialisierten Hufschmied Wim Bode zusammen. Die postoperative Hufversorgung – etwa bei Hufgeschwüren, Keratomen, Hornsäulen oder sogar „Hufkrebs“ – erfordert Fachwissen, Präzision und Erfahrung. Durch innovative, minimalinvasive Behandlungsmethoden können selbst herausfordernde Fälle erfolgreich therapiert werden. Darüber hinaus behandeln sie Pferde mit Erkrankungen wie Lymphangitis und Mauke sowie mit verschiedenen Hufproblemen. Auch Fohlen mit Fehlstellungen erhalten von ihnen die notwendige Betreuung.

Mehr als nur medizinische Versorgung
Neben Wund- und Hufpflege beraten Merel und Yanice auch zu Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln und pflanzlichen Extrakten. Sie wissen genau, welche Produkte in welcher Phase des Heilungsprozesses unterstützend wirken. Auch das Verhalten der Pferde und ihr allgemeines Wohlbefinden fließen in die Betreuung mit ein.

Ausbildung & berufliche Weiterbildung
Merel und Yanice haben ihr Tiermedizinstudium erfolgreich an der Universität Gent abgeschlossen – beide mit einer Spezialisierung auf Pferde. Merel beendete ihr Studium 2023 und absolvierte anschließend ein rotierendes Internship in der Abteilung für Chirurgie, Anästhesie und Orthopädie bei Großtieren, wo sie ihre Leidenschaft für Hufproblematiken, Ernährung und Verhalten weiter vertiefte.
Yanice folgte ihrer Leidenschaft für Pferde und sammelte im Rahmen ihres Studiums umfangreiche Praxiserfahrung, unter anderem in Frankreich. Diese Stationen gaben ihr einen breit gefächerten und internationalen Blick auf die Veterinärmedizin. 2024 begann sie bei Equitom zunächst mit einem Praktikum, das sich zu einem Internship und schließlich zu einer festen Position im Team entwickelte.