CT (Computertomographie)
Die Computertomographie verwendet eine Reihe von Röntgenbildern aus verschiedenen Winkeln und verarbeitet diese rechnergestützt zu Querschnittsansichten innerer Strukturen. Bei Equitom bieten wir zwei unterschiedliche CT-Verfahren an:

Multislice CT (MSCT) – Durchführung unter Vollnarkose
Die Multislice CT (Canon Aquilion LB) arbeitet mit einem rotierenden Röntgenstrahl und einem beweglichen Tisch, um detailreiche Schnittbilder in einer Spiralbewegung zu erfassen. Diese Methode liefert hervorragende Darstellungen von Knochen und Weichteilen, insbesondere in Bereichen wie den unteren Gliedmaßen, Knie, Ellbogen, Kopf, Hals, Schulter und Becken.
Kontrastmittelverstärkte Scans (CECT) können Weichteilverletzungen oder Knorpelschäden besser sichtbar machen.
Indikationen:

  • Zahn- oder Nasennebenhöhlenprobleme
  • Kiefer- oder Schädelbrüche
  • Arthrose oder Fragmentierung der Halswirbelgelenke
  • Gehirn- oder Halswirbelsäulenprobleme
  • Beurteilung mehrerer Läsionen an einem Gliedmaß
  • Pferde, die keine stehende MRT oder CT tolerieren

Eine CT-gestützte Operation kann direkt im Anschluss an die Diagnose erfolgen – entweder im integrierten CT-Operationssaal oder als CT-assistierter Eingriff. Equitom ist international anerkannt für seine Expertise in CT-gestützten Verfahren, insbesondere bei Frakturbehandlungen und der Therapie knochenzystenähnlicher Läsionen

Cone Beam CT (CBCT) – Durchführung bei stehenden Pferden
Unser robotergesteuerter Cone Beam CT-Scanner (EDAMIS) ermöglicht präzise Bildgebung bei stehenden Pferden unter leichter Sedierung. Mit gepulsten Röntgenstrahlen in einem kegelförmigen Strahl erzeugt das System hochauflösende Volumenbilder.
Merkmale:

  • Patentierte Bewegungskorrektur mit Metallperlenmanschette
  • Hohe räumliche Auflösung (0,25–0,35 mm)
  • Abdeckung bis Vorderknie/Hacke und hinterer Halsbereich
  • Möglichkeit zur Rückenbildgebung in naher Zukunft

Vorteile der stehenden CT:

  • Keine Vollnarkose erforderlich
  • Schnelle und effiziente Untersuchung
  • Kombinierbar mit stehender MRT zur Weichteilanalyse
  • Ideal für präoperative Planung und Nachsorge